Nachdem die Woche mit einem sehr arbeitsreichen Montag begann, ist mein Dienstag heute ein bisschen entspannter – aufgrund eines Termins am Nachmittag, habe ich vorgearbeitet und einen halbwegs freien Tag (juhu!). Das ist auch gut so, denn mir stehen einige anstrengende Wochen bevor. Während ich bis jetzt noch keine einzige Lehrveranstaltung in diesem Semester besuchen musste, beginnen in der kommenden Woche die Blockveranstaltungen. Und das auch noch in Erfurt, nicht der Universitätsstadt Jena. Ein Gutes hat das Ganze: doppelte Pendelzeit bedeutet doppelte Zeit um zu lesen! Aber was lese ich aktuell?
Weekly Reading ist eine Aktion von "The Art of Reading".
Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese zum einen Die stummen Wächter von Lockwood Manor von Jane Healey und bin auf S. 88 / 379. Zum anderen lese ich The Secret Book Club (Band 1) von Lyssa Kay Adams und bin auf S. 110 / 397.
Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
„Ich hätte niemals in dieses Haus kommen dürfen, pflegte meine Mutter zu sagen, und sie sprach dabei immer von diesem Haus, nicht von diesem Land, obwohl sie oft genug über das Wetter klagte, das so ganz anders war als dort, wo sie als Kind zu Hause gewesen war – endlose treübe, graue Tage, kahle Bäume im Winter, eisiger Nieselregen, knapp bemessene Stunden müden WInderlichts.“
Die stummen Wächter von Loockwood ManorThe Secret Book Club„Es dauerte zwei Wochen, drei Tage und sechzehn Stunden, bis Benedict den fatalen Fehler in seinem Plan entdeckte.“
Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden?
Aktuell lese ich mal wieder parallel, was einen eher praktischen Grund hat. Letzten Dienstag, als ich eine weitere Bahnfahrt vor mir hatte, stand ich vor einer Entscheidung: viel Gepäck mitnehmen (das fast ausgelesene Buch + ein neues), oder lieber auf dem eReader den SUB ein bisschen abarbeiten. Und weil ich nicht gern schleppen wollte, entschied ich mich für den Reader. Das bedeutete für mich, mit dem ersten Band des Secret Book Clubs zu beginnen.
Genremäßig nicht ganz mein Fall, habe ich mich dazu hinreißen lassen, die Reihe zu beginnen. Aufmerksam wurde ich, weil die Reihe immer mal wieder durch meine Bubble geisterte. Dazu entschieden, sie zu lesen, habe ich mich letztendlich, weil Tinas Rezension (Buchpfote) mich neugierig gemacht hat. Das Buch landete dann auf meinem eReader-Sub und tja. Letzten Dienstag, als ich also vor der Frage stand was ich anfangen soll zu lesen, trat ich in dem Secret Book Club bei. Bis jetzt gefällt mir das Buch sehr gut. Es ist an vielen Stellen lockerflockig mit einer Prise rührender Szenen, z.B. wenn es um die Töchter geht. Ich finde sowohl den Ausgangspunkt der Geschichte – das Ende einer Beziehung -, als auch den Lösungsansatz – ein geheimer Romantikbuchclub für Männer – spannend.
Parallel lese ich, denn die Bibliotheksfristen habe ich stets im Hinterkopf, Die stummen Wächter von Lockwood Manor. Die Geschichte ist im England des Zweiten Weltkriegs angesiedelt. Hetty ist eine der wenigen weiblichen Mitarbeiterinnen im Museum und dafür zuständig, die Säugetiersammlung aus London zu evakuieren. Obdach finden die Sammlung und Hetty in Lockwood Manor, einem gespenstischen Anwesen, das von Lucy, ihrem Vater und den Dienstboten bewohnt wird. Doch irgendetwas in dem Anwesen geht nicht mit rechten Dingen zu. Ein Jaguar verschwindet. Eine Art Vodoo-Puppe taucht auf, Hetty verliert ihren Schmuck. Ob an der vermeintlichen weißen Lady, die herumspukt, etwas dran ist?
Bis jetzt finde ich die Geschichte sehr schön, muss aber auch zugeben, dass sie mich (noch) nicht ganz fesseln kann. Die Spannungsmomente sind noch eher flach und obwohl ich mich mit vielen Zügen der Protagonistin identifizieren kann, fällt es mir seltsamerweise schwer, mit ihr zu fühlen – was mir sonst normalerweise recht leicht fällt. Allerdings bin ich auch noch am Anfang des Buches. Mal sehen, was also noch kommt.
Jetzt wo die Tage wieder länger werden und die Sonne es endlich durch die Wolken schafft, hast du da mehr sonnige Lektüre auf dem Radar?
Jein. Generell beeinflussen die äußeren Umstände nur selten meine Leseauswahl. Schon allein, da ich selten Bücher sofort nach ihrer Entleihung / ihrem Kauf lese und ich nicht im „Voraus“ plane ála „Dieses Buch werde ich vermutlich im August lesen, also sollte ein Swimming Pool darin vorkommen.“ Tatsächlich habe ich mir aber vor ein oder zwei Jahren vorgenommen, durchaus hier und da saisonal zu lesen und daher steht in diesem Sommer auch mindestens ein sommerliches Buch auf meinem Leseplan. Welches das sein wird, weiß ich jedoch noch nicht. Da das aber eher eine Challenge mit mir selbst ist als eine Lesegewohnheit, und sich darüber hinaus voraussichtlich auch nur auf ein Buch erstrecken wird, würde ich sagen: generell passt sich meine Lektüre nicht an das Wetter an.
Huhu Lisa,
wie du bereits festgestellt hast, geht es uns beiden ähnlich.
Ich habe jetzt keine genaue Vorgabe, was meine Leseplanung für das Jahr betrifft, da ich mir (besonders seit diesem Jahr) eine TBR Liste für den jeweiligen kommenden Monat mache.
Wenn ich meinen Blick so über meine Regale schweifen lassen, dann kann ich auch nicht unbedingt sagen, dass ich viele saisonale Bücher im Schrank habe. Zum Grusel-Bingo passt ja nun von Thriller und Crime bis hin zu Horror richtig viel. Selbst Dark Fantasy kann da auch locker dabei sein, oder vielleicht sogar eine Biografie über einen Serienkiller oder ein True Crime – Buch. Und von all denen habe ich genug im Regal warten.
Sonnige Lektüre | Weekly Reading №65
Cheerio
RoXXie
Huhu RoXXie,
ja – beim Gruselbingo passt vieles hinein, was ich ohnehin lese. Aber wenn ich mich hier umschaue, sehe ich ehrlich gesagt kein Buch, das zum Thema „Sommer“ passen könnte. Ich möchte zwar diesen Sommer wenigstens einmal in eine „meerige“ Lektüre abtauchen, aber das sind dann wie gesagt eher kleine Challenges mit mir selbst. Im Allgemeinen passe ich mein Leseverhalten aber eben nicht an.
Liebe Grüße
Lisa
[…] Lieschen liest […]
Hallöchen Lisa,
ich hoffe, du hast ein ruhiges Pfingstwochenende, wenn du bald wieder länger pendeln musst, brauchst du bestimmt jede Energie.
Es freut mich, dass du den Buchclub angefangen hast. Die Lektüre lässt sich schon leicht von der Hand lesen.
Beim Zitat ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Du meinst bestimmt „seinem“, richtig?
Liebe Grüße
Tina
Huhu Tina 🙂
Danke! Ja, ich habe mir extra ein langes Wochenende freigeschaufelt. Blockseminare sind mir ehrlich gesagt stets ein Graus. 8 Stunden am Stück, mehrere Tage hintereinander auf eine Fremdsprache konzentrieren und dann auch noch die knapp 2h Fahrtzeit / Fahrt – das schlaucht gerade eine Person wie mich sehr. Aber ich habe es mir ja selbst rausgesucht 😅 Die Alternative wäre da gewesen, nur eben ein Kurs, der mir nicht gefallen hätte.
Und genau, du hast natürlich absolut recht! Da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Danke für den Hinweis 🙂 Ich gebe dir recht, der erste Band liest sich wirklich locker-flockig. Ich schaffe es ja eher selten, so lange am Stück zu lesen (Aufmerksamkeitsspanne einer Tomate, würde ich mal behaupten), aber hier kann ich ganz in die Geschichte versinken. Ich bin richtig froh, dass dein Beitrag mich dann doch dazu gebracht hat, der Reihe eine Chance zu geben.
Liebe Grüße
Lisa
Boah, das klingt heftig.
Aber du tust das Richtige. Das zu machen, was dich interessiert, auch wenn es mehr Aufwand bedeutet.
Danke dir, ich freu mich, wenn meine Beiträge Lese Lust auslösen.
Liebe Grüße
Tina
Naja, es ist witzigerweise noch nicht einmal mehr Aufwand. Auf das Semester gerechnet, hätte das andere Seminar mehr Stunden und m.E. auch deutlich mehr Aufwand (Hausaufgaben & co. kommen ja zur Präsenzzeit noch dazu) bedeutet. Es ist eben nur gebündelt sehr viel auf einmal. Aber heute in zwei Wochen ist es ja zum Glück schon wieder überstanden. Und das Thema ist wirklich toll. Es werden auf kreative Weise zwei (Kinder-)Bücher auf Tschechisch untersucht.
Das freut wiederum mich 🙂
Liebe Grüße
Lisa