Die Montagsfrage bei Lauter&Leiser ist nun nach der Sommerpause zurück und auch ich melde mich damit mit einer neuen Montagsantwort – schön, oder? – wieder. Heute geht es um ein Phänomen, das Antonia nun immer öfter auf Bookstagram & co auffällt, mir aber tatsächlich noch nicht ganz so häufig erscheint: Bücherbox und Buchabo. Die Frage dazu lautet:
Macht ihr Gebrauch von Lese-/Bücherboxen oder könntet ihr es euch vorstellen?
Aufgefallen sind mir die Beiträge zu Bücherboxen bereits durchaus, so ist es nicht. Aber tatsächlich waren das eher Ausnahmen, statt die Regel. Ich gebe zu, als ich diese Beiträge bis jetzt immer mal gesehen habe, habe ich durchaus im Hinterstübchen den Gedanken gehabt, mir mal sowas zu bestellen. Wirklich getan habe ich es nicht. Das liegt aber weniger an dem Modell der Überraschungsbox, denn durchaus beziehe ich schon seit Jahren mehr oder minder regelmäßig Beautyboxen wie etwa die Glossybox. Und in diesem Kontext habe ich die kleinen Wundertüten auch lieben und schätzen gelernt. Viele meiner Beauty-Lieblingsprodukte oder auch Marken habe ich durch eine solche Box kennen gelernt und man bekommt für recht wenig Geld eine breite Auswahl sehr hochwertiger Beautyprodukte.
Warum aber habe ich dann noch keine Buchbox getestet? Ich vermute, das liegt und schlicht und ergreifend mit meinem Kaufverhalten zusammen. Ich kaufe selten Bücher, die meisten leihe ich mir in der Bibliothek. Nur Lieblingsbücher dürfen bei mir einziehen, solche die für mich besonders sind, von meinen Lieblingsautoren stammen, etc. Den Rest besorge ich mir aus der Bücherei. Aus Platzgründen, aus Geldgründen u.s.w. Bei Beauty brennen bei mir was den Konsum angeht allerdings regelmäßig alle Lichter durch…. Allein mein Sammelsurium an Nagellack dürfte ein kleines Vermögen wert sein. Ich kann aus keiner Drogerie, aus keiner Parfümerie, ohne nicht zumindest mein halbes Geld auf den Kopf geschlagen zu haben…. Nennt mich MakeUp- und Beauty-Süchtige! Auch wenn sich das für einen Buchblogger mit einem Master in Germanistik ganz sicher nicht gehört: mein Geld sitzt für MakeUp deutlich lockerer als für Bücher. Zumal ich mit nahezu jedem Beauty-Produkt etwas anfangen kann, nicht aber mit jedem Buch. Daher ist der Nutzen der Beautybox für mich schlicht höher.
Was mich jedoch tatsächlich auch jetzt wieder dazu bewegt, darüber nachzudenken, sind die dazu gehörigen Gimmicks, Merch, usw. Als ich nämlich soeben auf der Seite der Schmökerbox ‚recherchierte‘, was so alles in einer Bücherbox drinnen ist, wurde ich schon etwas neugierig. Sollte ich das Geld einmal übrig haben in den nächsten Wochen, werde ich das Ganze vermutlich auch einmal ausprobieren. Allerdings kommt dann für mich nur ein Bücherbox-Model ohne Abo in Frage, da nicht jede Themenbox für mich von Interesse ist.
Huhu,
mit deiner Schwäche für Beauty-Produkte bist du nicht allein. Auch ich habe eine Sammlung an Nagellack, deren Ausmaß keinerlei Berechtigung mehr hat. 😀
Diese Boxen sehe ich dennoch kritisch, egal, aus welcher Sparte sie kommen. Mir passt das Überraschungsprinzip nicht, weil ich immer Sorge habe, dass da dann lauter Kram drin ist, den ich doof finde. Bei Büchern bin ich viel zu sehr Kontrollfreak, um mich von fremden Menschen mit Lektüre versorgen zu lassen.
<a href=“https://wortmagieblog.wordpress.com/2020/09/07/montagsfrage-buecherboxen/“>Montagsfrage auf dem wortmagieblog</a>
Liebe Grüße,
Elli
Huhu Elli,
ach da bin ich beruhigt 😀 Ja, aus diesem Zufallsprinzip heraus konnte ich mich bis jetzt auch nicht für Buchboxen entscheiden. Die Gefahr, dass da ein Buch drin ist, womit ich wirklich gar nix anfangen kann ist doch recht hoch. Das Risiko ist bei Beauty für mich geringer, da ich da tatsächlich doch irgendwie mit allem etwas anfangen kann, selbst mit Dingen, die ich mir jetzt so selbst vielleicht nicht gekauft hätte. Ich probiere sie dann zumindest aus und finde schon irgendeine Anwendung. Und in so einer Box sind dann eben auch insgesamt 5-8 Produkte drin, wenn da eines blöd ist, ist das zu verkraften. Aber bei einer Box mit einem zentralen Buch ist einfach das Risiko recht hoch.
Liebe Grüße
Lisa
Hallo Lisa,
so wie du das beschreibst, finde ich Überraschungsboxen für Kosmetik schon sinnvoll, weil man da sicherlich viele interessante Produkte mal zum Ausprobieren bekommt. Ich bin jetzt zwar ein Mann, könnte mir das aber auch für Duschgels, Rasierwasser, etc. ganz gut vorstellen. Man bekommt eben Sachen, die man sonst vielleicht nicht ausprobieren würde, weil man eben ein Gewohnheitstier ist.
Bei Büchern finde ich das jedoch schwierig, denn die Chance, dass gerade ein Buch dabei ist, das mich interessiert, ist geringer. Kosmetik ist schnell mal ausprobiert, aber würde man auf gut Glück ein Buch über mehrere Stunden lesen, das man sich nicht selbst ausgesucht hat? Ich denke mal nicht. Daher sind Bücherboxen für mich eher nichts. Ich stöbere lieber in Buchhandlungen und suche mir meine Bücher gezielt aus.
Viele Grüße
Jay von „Bücher wie Sterne“
Hallo Jay 🙂
Solche Kosmetikboxen für Männer gibt es sogar, wie du schon sagst, dann eben mit Duschgels, Herrenpflege, usw. Und ich schließe mich deiner Meinung in jedem Punkt an. So ein Beautyprodukt kann man schon auch irgendwo verwenden, selbst wenn es einen nicht vom Hocker haut. Aber bei Büchern ist das eben so eine Sache. Man verbringt mehrere Stunden seines Lebens damit und die Gefahr ist groß, dass es einem nicht gefällt. Es gibt zwar sicher auch oftmals die Situation, dass man dann gerade deshalb auf ein Buch gestoßen wird, dass man ggf. so nicht gefunden hätte aber das einem sehr gut gefällt, aber genauso hoch ist eben auch das Risiko enttäuscht zu werden.
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa,
das ist auch eine Argumentation. Der Platz, die Lieblingsbücher befinden sich ausschließlich im Regal und das Geld sitzt für Beauty lockerer. Find ich gut.
der Preis der Boxen ist ja auch so ne Sache, daher gönne ich mir selten mal eine. Wenns hoch kommt vielleicht 1 bis 2 mal im Jahr.
Aber die reizen schon die Boxen. 🙂
Liebe Grüße
Tina
Huhu Tina 🙂
Ja, mich reizen halt auch tatsächlich die Goodies sehr. Ich habe ja wegen dem Beitrag hier ein paar Boxen angeschaut und da waren wirklich auch richtig tolle andere Sachen dabei, die ich dann teilweise sogar toller fand als das Buch selbst 😀 Schön finde ich, dass man eben in etwa eine Vorschau bekommt. Dadurch kauft man nicht die Katze im Sack. Ich denke, wenn ich das GEld mal übrig habe, werde ich einfach mal ausprobieren und schauen, ob es doch was für mich ist. Weil wie gesagt, ganz abgeneigt bin ich nicht.
Liebe Grüße
Lisa
Ich habe schon öfter daran gedacht, mir eine Buchbox zu bestellen, eben auch wegen der tollen Gimmicks oder dem Merch zu den Büchern.
Aber häufig gibt es bei diesen Buchboxen, besonders denen die aus Amerika oder England kommen, nur Young oder New Adult Bücher und das ist überhaupt nicht meins.
Mit der Schmökerbox habe ich auch schon geliebäugelt und neulich habe ich mir mal die Mordsbüchse gegönnt als es die mit dem neuen Fitzek-Buch gab (das Buch habe ich abgebrochen und entsorgt).
Und wenn ich ganz viel Pech habe, gefällt mir weder das Buch noch die Gimmicks dazu und dafür ist es mir einfach zu viel Geld.
Liebe Grüße,
Mel