Schon wieder ist eine Woche vergangen. Im Moment erscheint es mir, als verginge die Zeit wie im Flug. Die vergangene Woche war durchwachsen. Es war die erste Woche der Semesterferien, daher habe ich es etwas ruhiger angehen lassen, ehe ich mich an die Hausarbeiten setze. Das hat gut getan. Zum anderen ist jedoch auch etwas im persönlichen Umfeld geschehen, was mich traurig macht und dazu geführt hat, dass eine mir nahestehende Person nun zu kämpfen hat. Wie ich sagte: Die Woche war durchwachsen. Und mit einem ebenfalls ernsten Thema beschäftigt sich heute auch die Montagsfrage.
Die Montagsfrage ist eine Aktion von Wordworld.
IST E-BOOK-PIRATERIE IN EUREM UMFELD EIN THEMA?
Montagsfrage #59
Ein Thema direkt ist es in meinem Umfeld nicht, da ich einfach kein Umfeld besitze, für das das Thema relevant sein könnte. In meinem Umfeld liest nur eine weitere Person überhaupt und diese liest fast ausschließlich Prints und in sehr seltenen Fällen einmal über die Onleihe. Kontakt zu sonderlich vielen anderen Lesern habe ich nicht. Zumindest keinen so engen, dass die Personen mir „anvertrauen“ würden, wenn sie E-Book-Piraterie betreiben.
Ich selbst kenne natürlich die ein oder andere einschlägige Seite. Ich habe als Kind / Jugendliche ja tatsächlich noch über eMule das ein oder andere Lied bezogen. Eine komplett reine Weste habe ich also nicht und ehrlich gesagt glaube ich, dass es vielen so geht. Es werfe den ersten Stein, der noch nie ein Lied heruntergeladen hat. Damals, als man noch keine einzelnen Songs über iTunes kaufen oder Spotify abonnieren konnte. (Fühle ich mich gerade ein bisschen alt mit meinen knapp 30 Jahren?!)
Aber mit zunehmender Entwicklung der Angebote hat sich auch für mich nicht mehr erschlossen, warum diese Portale nach wie vor Zuspruch finden. Spotify, Netflix und Abos wie Skoobe & co machen meines Erachtens die Piraterie obsolet. Und gerade was Bücher anbelangt, gibt es Büchereien und die Onleihe, oft schon für wenige Euro im Jahr. Dass die Branche nach wie vor existiert und trotz der eigentlich günstigen Alternativen, so entnehme ich Sophias Beitrag, so einen großen Zuspruch findet, verwundert mich umso mehr.
Guten Morgen 🙂
Ich bin da ganz bei dir … es gibt so viele alternative Angebote, man muss nicht auf die Piraterie zurückgreifen. Dass es früher manchmal etwas anders war, macht ja nur umso deutlicher, dass es einige Veränderungen gegeben hat.
Lieben Gruß
Andrea
<a href=“https://buecher-seiten-zu-anderen-welten.blogspot.com/2023/02/montagsfrage-e-book-piraterie.html“>Meine Antwort auf die Montagsfrage</a>
Liebe Andrea,
ganz genau! Zumal die Onleihe da wirklich eine tolle Alternative darstellt. Die Bibliotheksmitgliedschaft kostet bei uns für die gesamte Familie ich glaube um die 15 – 20 € im Jahr (!). Selbst wenn man das Printangebot nicht nutzt, sind 20 € im Jahr für eine gesamte eBook-Bibliothek nun wirklich nicht viel.
Liebe Grüße
Lisa
eMule – ich meine mich erinnern zu können. „Der Esel“ hat ein Kumpel die Plattform immer genannt. 😆
Haha 😀 Ja, das waren noch Zeiten. Da war ich noch klein, mein Onkel hatte es mir gezeigt. Der war da ja selbst noch Teenager / junger Erwachsener.
Ich frage mich gerade, ob es das heute überhaupt noch gibt?! *grübel* Illegale Downloads sind noch lange nicht tot, aber doch nicht mehr über diese Plattform … Vielleicht bin ich auch nicht mehr up-to-date. 😉
Ich muss zugeben, bin da auch schon lange raus aus der Thematik. Mit Aufkommen von Netflix, Spotify und wie sie alle heißen, habe ich mich nie wieder damit beschäftigt. Klar, tot ists nicht. Nicht jeder kann sich zig Euro im Monat leisten, alle möglichen Abos zu bedienen. Aber gerade bei Büchern wundert es mich eben doch irgendwie 😅
Hey Lisa,
was die Musik angeht hast du recht, da sitzt wohl fast jeder im Glashaus… Und auch bei den Ebooks stimme ich dir zu – es gibt mittlerweile einfach zu viele Alternativen, als dass die Kostenargumente für E-Book-Piraterie (so fragwürdig die auch sein mögen) noch nachvollziehbar wären.
Liebe Grüße
Sophia
Huhu Sophia,
ja – das denke ich eben auch. Ich glaube zumindest alle, die schon vor Spotify und Netflix alt genug waren, haben schon einmal illegal eine Serie gestreamt oder ein Lied heruntergeladen. Ich zumindest kenne wirklich niemanden, der es noch nie getan hat.
Und ja, gerade bei den eBooks sehe ich mittlerweile wirklich keinen Grund mehr. Im Vergleich zu anderen Anbietern (Spotify, Netflix) sind ja auch die monatlichen Kosten zumindest bei der Onleihe wirklich überschaubar. Klar, da gibt es nicht immer alle Bücher. Aber das Angebot reicht vollkommen aus. Und wenn man doch einmal ein Buch unbedingt haben mag, sind glaube ich die einmalig 10 Euro dann doch auch drin. Dass also eBook-Piraterie noch immer Zuspruch findet, ist für mich nicht nachvollziehbar.
Liebe Grüße
Lisa