[Montagsfrage] Lese ich mehr von Autoren oder Autorinnen?

[Die Montagsfrage ist eine wöchentlich stattfindende Bloggeraktion, die aktuell von Wordworld gehostet wird.]

Die Woche beginnt mit einem enormen Motivationstief, Prokrastination und den Klausuren im Nacken. Schon nächsten Dienstag schreibe ich die erste Klausur – in einem Fach, das mir sehr schwer fällt. Die Panik kommt allmählich gekrochen. Ein guter Anlass, mich mit der Montagsfrage auf andere Gedanken zu bringen. Diese heißt in dieser Woche:

WIE SIEHT ES BEI EUCH MIT DEM GESCHLECHTERVERHÄLTNIS UNTER DEN GELESENEN AUTOREN AUS? 

Ehrlich gesagt hat mich diese Montagsfrage ein bisschen überrumpelt, denn ich habe mich noch nie damit beschäftigt, ob die von mir gelesenen Autoren überwiegend männlich oder weiblich sind. Noch verwunderter war ich, als ich bei Sophia las, dass einige Jahresrückblicke die Aufschlüsselung in Geschlechter beinhalten. Auch das ist mir tatsächlich noch nie irgendwo untergekommen oder doch zumindest nicht aufgefallen. Vielleicht, weil ich darauf wirklich so rein gar nicht achte?

Inspiriert also durch diese Montagsfrage habe ich vorhin einmal die Bücher gesichtet, die ich in den vergangenen Jahren so gelesen habe und mithilfe der Counter-App habe ich grob das Verhältnis der Geschlechter bestimmt: 55 zu 22 (es wurden auch Doppel- und Mehrfachnennungen berücksichtigt).

Buchen, Lesen, Tee, Literatur, Fensterbank

Und von diesem Ergebnis bin ich wenig überrascht, denn: es sind 55 Autorinnen und ich habe ehrlich gesagt damit gerechnet, dass ich überwiegend Bücher weiblicher Autoren lese. Die Genres, die ich bevorzugt lese, werden gefühlt überwiegend von Frauen bedient: Fantasy, Urban Fantasy, Krimis, New/Young Adult und Jugendbücher. Beim Sichten meiner Bücher ist mir auch aufgefallen, dass die männlichen Autoren i.d.R. mit Sachbüchern und ab und an einmal mit Thrillern bzw. Krimis vertreten sind. Nur in sehr seltenen Fällen mit Gegenwartsliteratur, Klassikern oder auch einmal Fantasy.

Eine weitere Beobachtung, die ich gemacht habe und die hier ggf. hineinspielt: Zumindest männliche Fantasyautoren schreiben i.d.R. aus der Sicht eines männlichen Protagonisten und tatsächlich lese ich, besonders wenn sie aus der Ich-Perspektive verfasst wurden, lieber Bücher mit weiblichen Protagonisten.

Spannend wird aber tatsächlich dann der Blick auf meinen aktuellen und akut abzuarbeitenden SUB (den ich mithilfe einer Statistik immer etwas genauer definiere). Hier ist das Verhältnis ein ganzes anderes: 21 zu 13 für die Herren der Schöpfung. Hier sieht allerdings auch die Zusammenstellung der Genres etwas anders aus: überwiegend Sachbücher, Gegenwarts-/Gesellschaftsromane und Klassiker. Vielleicht sieht also Ende des Jahres meine Statistik ein wenig ausgewogener aus. Das wird die Zeit bringen und mit Sicherheit durch mein Durchhaltevermögen bestimmt, auch wirklich diesen SUB abzuarbeiten statt andere Bücher zwischenzuschalten.

Im Endeffekt, das muss ich einfach so sagen, ist es mir aber egal. Damit ich es lese (und mag), muss ein Buch nicht von einem Mann oder einer Frau geschrieben worden sein. Wichtig ist mir, dass das Buch gut geschrieben ist und mir die Geschichte gefällt. Welcher Name dann vorn auf dem Cover steht und welche Person dahinter steht, ist für mich zweitrangig und nur dann von Bedeutung, wenn mir ein Buch so gut gefallen hat, dass ich weitere Bücher des Autoren lesen möchte.

Lisa
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
Sophia (Wordworld)
1 Jahr zuvor

Hi Lisa,

wie cool, dass ich dich mit der heutigen Frage zum Zählen animieren konnte 😉
was die ProtagonistInnen angeht kann ich dir nur zustimmen. Auch wenn ich ab und zu gerne auch was aus männlicher Perspektive lese und auch Perspektivwechsel, also multiple PoVs sehr schätze, lese ich bei Geschichten, die auf Identifikation mit der Hauptfigur abzielen, doch lieber aus der Perspektive von weiblichen Protagonistinnen. Und da diese in den meisten Fällen auch von weiblichen Autorinnen zum Leben erweckt werden, landen deren Bücher wohl häufiger in meinem Regal.

Mein SuB ist übrigens auch viel ausgeglichener als meine tatsächliche Lesestatistik. Das hängt aber vielleicht auch damit zusammen, dass ich häufig Bücher kaufe, weil ich in die IDEE verliebt bin, sie zu lesen, sie dann aber zugunsten anderer Bücher vor mir herschiebe. Gerade bei Klassikern und Sachbüchern etc. ist das häufig der Fall, diese werden durch Jugendbücher oder Liebesgeschichten (welche dann wieder eher aus der Feder von Frauen stammen) ab und zu gerne mal ausgebootet…

Liebe Grüße
Sophia

Vanessa
1 Jahr zuvor

Liebe Lisa,
ich lese auch – vor allem aus der Ich-Perspektive – Geschichten mit Protagonistinnen. Hin und wieder sind auf jeden Fall auch mal Protagonisten dabei, aber in letzter Zeit mag ich auch gerne weibliche Protagonistinnen und deren Geschichten werden, meiner Erfahrung nach, häufiger von Autorinnen geschrieben.
Liebe Grüße
Vanessa