[Weekly Reading] Bitte verfilmen!

Der zweite Blogbeitrag innerhalb einer Woche – der Prüfungswoche. Das schreit ja nahezu: Prokrastinieren! Aber nun gut. Ich widme mich dem wöchentlichen gemeinsamen Lesen und werde mich dann zurück an die Arbeit machen. Versprochen.

Weekly Reading ist eine Aktion von "The Art of Reading". 

Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?

Ich lese aktuell von Schwiecker und Tsokos „Der 13. Mann“. Ich bin auf S. 144/335.

Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?

Normalerweise trank Jarmer nie Alkohol zum Mittagessen.

Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden?

Wie bereits beim ersten Teil der Reihe gefällt mir sehr gut, dass der Fall aus der Perspektive eines Strafverteidigers beobachtet wird – auch wenn diesmal kein Straftäter verteidigt werden muss. Mir gefällt es, dass mit Tsokos und Schwiecker zwei Männer vom Fach am Werk sind. Das merkt man auch immer wieder, z.B. dann, wenn Fachbegriffe verwendet (und erklärt) werden, oder man auch den ein oder anderen realistischeren Einblick erhält.

Der Fall selbst macht mich auch schon sehr neugierig, zumal es sich um einen von der Realität inspirierten Fall handelt – auch wenn das unfassbar gruselig anmutet in diesem konkreten Fall. Während es den Granther-Fall, der im Buch beschrieben wird, nicht gab, gab es doch – so das Nachwort – das sogenannte Kentler-Experiment, bei dem Kinder in Berlin (bis 2003!!!) in die Obhut von Pädophilen gegeben wurden. Wissentlich. Auf Basis der Werke des Psychologen Kentler. Eine wirklich schaurige Sache. Schon als rein fiktives Material hätte mir das einen Schauder über den Rücken gejagt. Zu wissen, dass so tatsächlich vorgegangen wurde … – uff!

Was mich ein bisschen ärgert bei dem Buch ist, dass es hier und da kleine Fehler hat. Als Sportschützin ist mir z.B. aufgestoßen, dass zunächst von einem Revolver gesprochen wurde, dann jedoch von einer Pistole mit Magazin. Das ist natürlich völliger Unsinn. Auch doppelte Wörter und kleine Rechtschreibfehler haben sich gefühlt sehr häufig eingeschlichen. Aber nicht so, dass es den Lesegenuss wirklich trübt.

Welche Buchreihe würdest du gerne als Verfilmung (Film/TV-Serie) erleben?

Als Film verfilmt wünsche ich mir tatsächlich gar kein Buch oder gar eine Buchreihe. Ganz einfach, weil ich kein großer Filmfan bin. Ich bin viel zu zappelig, um so lange am Stück sitzen zu bleiben. Dann fange ich an, mich nebenher zu beschäftigen und vergesse die Handlung. Selbst bei Serien mache ich nicht selten einen Cut nach 20 min und teile mir so längere Folgen mit 40 – 60 min auf zwei Sitzungen auf 😀

Serien mag ich aber dennoch. Und da fallen mir sicher einige Reihen ein, die ich mir verfilmt wünsche – oder aber, die schon verfilmt wurden. Ganz aktuell würde ich mir z.B. eine Verfilmung von Scythe wünschen. Auch die Redwood-Reihe könnte ich mir als cozy Wohlfühlserie gut vorstellen. Und ganz ála Downton Abbey würde mir auch eine Verfilmung von den Schwestern von Mitford Manor sehr gut gefallen.

Lisa
5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments
RoXXie
2 Monate zuvor

Huhu Lisa,

ich hab ja das Talent, dass ich einen Film/eine Serie sehen kann und nebenbei wirklich noch andere Dinge machen kann, z.B. am Blog arbeiten oder Wäsche zusammenlegen. Aber ich hab an sich auch genug Sitzfleisch, dass ich mir schnell mal 3-4 Folgen einer Staffel oder einen Film reinziehe, und mich wirklich darauf konzentriere.

Scythe hab ich noch nicht gelesen, aber von dem, was ich so schon mitbekommen habe, wäre das in jedem Fall Film-/Serienmaterial. Bei historischen Romanen bin ich raus. Selbst Downton Abbey habe ich bisher nicht gesehen und bis jetzt hat mich die Serie auch noch nicht wirklich angelockt. Gibt es dazu eigentlich Buchvorlagen?

Cheerio
RoXXie

RoXXie
Reply to  Lisa
2 Monate zuvor

Oh, eine Verfilmung von Scythe. Da muss ich wohl bald mal zu den Büchern greifen.

Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es da keine Buchvorlage gibt. Aber so kann man sich irren. Gut, interessiert mich ja echt nicht wirklich. Bei Bridgerton hab ich mal reingesehen und nach 15min ausgemacht. Ich musste einfach zu sehr die Augen rollen. Ich kannte bis zum Erscheinen der Netflix-Serie die Buchreihe überhaupt nicht.