Hallöchen und WIllkommen zurück zur Montagsfrage, einer Aktion bei der lieben Antonia.
Puuuuh. Nach mehr als zwei Wochen melde ich mich nun endlich auf dem Blog zurück. Ich gebe es zu: Ich habe das Online-Semester total überschätzt. Besonders aber meine Unlust, nach täglich 8 Stunden Videokonferenzen, noch etwas am PC zu tun, was die Anwesenheit von mehr als drei Hirnzellen erfordert. Es sei mir hoffentlich vergeben! Nun melde ich mich aber zurück und zwar mit einem Thema, auf das ich so spontan gar nicht antworten kann, denn es geht um meinen SUB.
Wie sieht euer SUB aus und was tut ihr gegen ihn?
Ich vermute die meisten von uns werden bei der Frage, nach dem SUB, einen Blick ins Regal werden und genau abschätzen können, wie groß denn der ominöse Stapel ist. Ich kann das nicht. Das hat einen recht einfachen Grund: ich habe keinen SUB im herkömmlichen Sinne, denn ich leihe mir Bücher und spätestens nach drei Monaten müssen die zurück in der Bibliothek sein. Bis auf einige wenige Bücher, die ich mir kaufe, kann sich da kaum ein SUB zusammenstapel. Aber….
…ich gehöre zu denen, die ihre geliehen Bücher nicht immer komplett schaffen, ehe sie zurück müssen. Diese Bücher schreibe ich mir auf eine Liste ungelesener Bücher. Dazu kommen dann natürlich die echten, physischen und bei mir zuhause auf mich wartenden Bücher und es gibt natürlich auch noch eine Reihe ungelesener eBooks auf dem Reader. Summiert man das alles, so ergibt sich eine recht lange Liste, die ausgeschrieben vermutlich länger wäre als ich groß.
Was tue ich dagegen? Ich habe mir mittlerweile eine Excel-Tabelle angelegt, in der ich mir alle Bücher vermerke – egal woher sie stammen. Und die versuche ich „abzuarbeiten“. Manchmal kommt natürlich auch etwas Neues dazu, allerdings versuche ich mittlerweile gezielt, bereits begonnene und unterbrochene Bücher, sowie Bücher auf dem SUB abzuarbeiten. Allerdings nehme ich das nicht so ernst, wie vielleicht manch anderer. Es tut mir schließlich nicht weh, wenn der SUB ein Weilchen auf mich warten muss!